Schutz der Wüstenelefanten in Mali
Chengeta Wildlife arbeitet seit 2016 mit der WILD Foundation und dem Mali Elephant Project zusammen, um die Ranger im Gourma-Gebiet zu schulen, zu betreuen und zu unterstützen.
Mali ist ein wunderschönes Wüstenland im Nordwesten Afrikas, das vom Meer eingeschlossen ist. Mali ist vielleicht am bekanntesten für seine reiche kulturelle Vielfalt, beherbergt aber auch die nördlichste Elefantenherde der Welt, die in einer der rauesten Umgebungen der Welt, der trockenen Sahelzone, lebt.
Jedes Jahr unternimmt der malische Elefant eine ausgedehnte Wanderung, die ein Gebiet von über 32.000 Quadratkilometern zwischen dem Fluss Niger im Norden und der Grenze zwischen Burkina Faso und Mali im Süden umfasst.
Ihr Wanderungsmuster ist darauf zurückzuführen, dass die Elefanten Zugang zu saisonalen Ressourcen benötigen, um ihr Überleben zu sichern. Die Elefanten verbringen 95% ihrer Zeit in bestimmten "Konzentrationsgebieten" mit wichtigen Ressourcen (Wasser, Nahrung und Unterschlupf) und bewegen sich den Rest der Zeit schnell zwischen diesen Gebieten.

Die Gourma & die malischen Wüstenelefanten
Die Gourma-Elefanten in Mali sind eine an die Wüste angepasste Elefantenart (Loxodonta africana) und eine der letzten verbliebenen Populationen dieser an die Wüste angepassten Elefanten auf der Welt, die andere Population befindet sich in Namibia im Südwesten Afrikas. Bei diesen Wüstenelefanten handelt es sich nicht um eine Unterart des Elefanten, sondern um Savannenelefanten, die sich an das Leben in der Wüste angepasst haben. Sie sind viel größer als die Waldelefanten (Loxodanta cyclotis), die in den dichten Wäldern Zentralafrikas leben.
Diese bemerkenswerten Elefanten müssen häufig Sandstürme, Wasserknappheit und Temperaturen über 50 Grad Celsius ertragen. Eine schwere Dürre im Jahr 2009 ließ den Banzena-See vollständig austrocknen und beraubte die Elefanten einer ihrer wichtigsten Wasserstellen.
Die Gourma-Elefanten leben seit jeher in relativ friedlicher Koexistenz mit den lokalen Völkern der Touareg, Fuhlani und Dogon. Bis vor kurzem lebten diese Gruppen hauptsächlich von der Weidewirtschaft, doch nun beginnen sie, sich niederzulassen und Landwirtschaft zu betreiben. Infolgedessen nehmen die Konflikte zwischen Menschen und Elefanten zu.
Bedrohungen für die Gourma-Elefanten
Die Bejagung durch den Menschen und die klimatischen Veränderungen haben ihre Zahl und ihr Verbreitungsgebiet weiter reduziert. Heute gibt es schätzungsweise noch etwa 350 Exemplare des Gourma-Wüstenelefanten.
Angesichts des organisierten Verbrechens und des Elfenbeinhandels in vielen Ländern, darunter auch Mali, sind diese 350 Elefanten der Gefahr ausgesetzt, leicht dezimiert zu werden.
Es besteht die dringende Notwendigkeit, eine fachkundige Antwort in Form einer umfassenden Ausbildung für lokale Ranger bereitzustellen, um die grenzüberschreitende Natur der Wildtierkriminalität zu bekämpfen, zu der auch der Elfenbeinhandel, der Handel mit Buschfleisch, die Verbreitung von Kriegswaffen und Munition, die beträchtliche Präsenz von Jagdwaffen, die Nachtjagd und das Fangen mit Drahtseilen gehören.
Bejagung durch den Menschen und klimatische Veränderungen
Hat die Zahl der Elefanten 'erheblich reduziert
Heute gibt es schätzungsweise noch etwa 350 Exemplare. Man geht davon aus, dass die Gourma-Elefanten die nördlichste Elefantenpopulation Afrikas sind, seit die Population im Atlasgebirge in den 1970er Jahren verschwunden ist. Sie sind Überbleibsel einer viel größeren Population, die sich einst über den gesamten Norden Afrikas erstreckte.





Die wichtigsten illegalen Aktivitäten
Die organisierte Kriminalität im Zusammenhang mit dem Elfenbeinhandel ist in vielen Ländern Afrikas verbreitet, so auch in Mali, wo die 350 Elefanten aufgrund ihrer Neigung, in großen Gruppen zu reisen, leicht dezimiert werden können. Außerdem werden sie Opfer der Unruhen im Norden Malis aufgrund der dortigen Aufstände. Es besteht die dringende Notwendigkeit, eine fachkundige Antwort in Form einer umfassenden Schulung der örtlichen Ranger auf diese grenzüberschreitende Art der Wildtierkriminalität zu geben, die den Elfenbeinhandel, den Handel mit Buschfleisch, die Verbreitung von Kriegswaffen und Munition, die beträchtliche Präsenz von Jagdwaffen, die Nachtjagd und das Fangen mit Drahtseilen umfasst.

Die Rolle des Chengeta-Teams vor Ort
Das Chengeta-Team ist bereits vor Ort in der Gourma. Ihre Aufgabe ist es, die Doktrin zu entwickeln und umzusetzen, die lokalen Ranger zu schulen und ihnen Fachwissen und Systeme zu vermitteln sowie sie bei der Durchführung der Operationen zu beraten und anzuleiten, damit sie die Wildtiere vor Wilderei schützen können.
Unsere Projekte
Chengeta Wildlife ist eine Wohltätigkeitsorganisation zum Schutz von Wildtieren, die dauerhafte Lösungen zur Bekämpfung der Wilderei in den schwierigsten Umgebungen bietet.

CENTRAL AFRICAN REPUBLIC PROTECTED AREAS
Chengeta Wildlife has signed a partnership agreement with WWF Central African Republic to provide training, mentoring & other assistance to rangers in Dzanga-Sangha in the south west of the country.

Mali
Elephants
Chengeta Wildlife has signed a partnership agreement with the WILD Foundation (Mali Elephant Project) to provide training, mentoring and other assistance to rangers in the Gourma area.

MALAWI
NATIONAL TRAINING
The country of Malawi ‘The Warm Heart of Africa' is in the middle of the elephant’s natural range. Malawi is blessed with a rich diversity of flora & fauna & has no less than 9 National Parks or Wildlife Reserves.

Detection
Dogs
Chengeta Wildlife’s training program also combats wildlife trafficking & poaching deploying detection dogs. Our dogs can detect wildlife contraband like ivory & pangolin scales but also weapons & detonation devices.

FOREST
ELEPHANTS
Across its range, forest elephants are threatened by expanding illegal wildlife economies that target the species for their ivory. They are at risk from forest loss due to industrial agricultural plantation.
WIE SIE HELFEN KÖNNEN
Engagieren Sie sich für Chengeta Wildlife, indem Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen, eine eigene Spendenaktion ins Leben rufen oder Ihre Fähigkeiten ehrenamtlich einbringen.