Die Waldelefanten in der Zentralafrikanischen Republik
Forest elephants (Loxodanta cyclotis) inhabit the dense, humid forests of west and central Africa
Der Dzanga-Sangha-Schutzgebietskomplex (DSPA) in der Zentralafrikanischen Republik ist die Heimat der berühmten Dzanga-Bai. Diese von Elefanten geschaffene Waldlichtung ist ein bevorzugtes Ziel für diese Ökosystemingenieure und andere Wildtiere auf der Suche nach Wasser, Nahrung und reichen Mineralböden. Ähnliche Lichtungen gibt es im gesamten Kongobecken, die alle von Generationen von Waldelefanten auf ihrem Weg durch die Landschaft geschaffen und gepflegt werden.
Waldelefanten (Loxodanta cyclotis) leben in den dichten, feuchten Wäldern West- und Zentralafrikas. Neben der Zentralafrikanischen Republik sind Waldelefanten auch in anderen Ländern mit dichten Wäldern anzutreffen, darunter Gabun, die Demokratische Republik Kongo (DRK), Kamerun, Äquatorialguinea, Côte d'Ivoire, Liberia und Nigeria.

The difference between forest elephants
and savanna elephants
Waldelefanten unterscheiden sich morphologisch von Savannenelefanten (Loxodanta africana), den anderen Arten, die einen Großteil des afrikanischen Kontinents bewohnen (einschließlich der größeren, an die Wüste angepassten Elefanten in Mali). Die Ohren der Waldelefanten sind oval, und ihre Stoßzähne sind gerade und zeigen nach unten, im Gegensatz zu den Stoßzähnen der Savannenelefanten, die nach außen gebogen sind.
The forest elephant is smaller in size than
its savanna counterpart
Zum Beispiel können männliche Waldelefanten (Bullen) eine Schulterhöhe von 2,4 m erreichen, während männliche Savannenelefanten eine Schulterhöhe von 3,96 m erreichen können. Zum Vergleich: Einer der größten Menschen, die jemals aufgezeichnet wurden, erreichte 2,72 m! Die geringere Größe des Waldelefanten erleichtert die Fortbewegung unter dem Blätterdach des Waldes.

Waldelefanten
Sind akut vom Aussterben bedroht
Die Waldelefanten sind in ihrem gesamten Verbreitungsgebiet durch die Ausweitung des illegalen Wildtierhandels bedroht, bei dem die Tiere wegen ihres Elfenbeins gejagt werden. Sie sind durch den Verlust von Wäldern bedroht, da industrielle landwirtschaftliche Plantagen für Produkte wie Ölpalmen wachsen, um die Nachfrage des Weltmarktes zu befriedigen. Anfang 2021 hat die Internationale Union für die Erhaltung der Natur (IUCN) den Waldelefanten und den Savannenelefanten offiziell als zwei verschiedene Arten anerkannt. Gleichzeitig wurde der Status des Waldelefanten von der IUCN auf "vom Aussterben bedroht" hochgestuft. Dies ist die höchste Einstufung für eine Art und bedeutet, dass sie stark vom Aussterben bedroht ist.

Der Verlust von Waldelefanten wird weitreichende Folgen haben
Der Verlust der Waldelefanten hat weitreichende Folgen für die Wälder und die globalen Ökosysteme. Waldelefanten sind Pflanzenfresser und fressen bis zu 100 kg Gräser, Früchte und Samen pro Tag! Während sie sich durch den Wald bewegen, öffnen sie Wege und verbreiten Samen in ihrem Dung, wodurch sichergestellt wird, dass sich der Wald ständig regeneriert!
Wir können alle dazu beitragen, indem wir uns über die Produkte informieren, die wir verwenden und die zum Verlust der Wälder beitragen, die Elefanten und die lokale Bevölkerung zum Überleben brauchen.
Die Schätzungen schwanken zwar, aber die Zahl der afrikanischen Waldelefanten ist nach Angaben der Europäischen Kommission innerhalb von 31 Jahren um mehr als 86% zurückgegangen. Bewertungen durch die IUCN.
Chengeta's Operationen
in der Zentralafrikanischen Republik
Chengeta ist seit 2018 in der Zentralafrikanischen Republik in Partnerschaft mit der Managementeinheit der DSPA tätig.
Hier arbeiten wir direkt mit den Gemeinden zusammen, um die Wildtiere zu schützen, darunter auch den Waldelefanten. Unser Gemeinschaftsprogramm ist der Schlüssel zur Befähigung und Motivation der lokalen Gemeinschaften, die Waldelefanten in den Dzanga Sangha-Schutzgebieten zu schützen.
Die Unterstützung der Gemeinden beim Schutz der Tierwelt in einer so artenreichen Region ist ein Schwerpunkt der laufenden Arbeit von Chengeta im Kongobecken. Lesen Sie hier mehr über das Konzept unserer Gemeinden für den Naturschutz.




Unsere Projekte
Chengeta Wildlife ist eine Wohltätigkeitsorganisation zum Schutz von Wildtieren, die dauerhafte Lösungen zur Bekämpfung der Wilderei in den schwierigsten Umgebungen bietet.

CENTRAL AFRICAN REPUBLIC PROTECTED AREAS
Chengeta Wildlife has signed a partnership agreement with WWF Central African Republic to provide training, mentoring & other assistance to rangers in Dzanga-Sangha in the south west of the country.

Mali
Elephants
Chengeta Wildlife has signed a partnership agreement with the WILD Foundation (Mali Elephant Project) to provide training, mentoring and other assistance to rangers in the Gourma area.

MALAWI
NATIONAL TRAINING
The country of Malawi ‘The Warm Heart of Africa' is in the middle of the elephant’s natural range. Malawi is blessed with a rich diversity of flora & fauna & has no less than 9 National Parks or Wildlife Reserves.

Detection
Dogs
Chengeta Wildlife’s training program also combats wildlife trafficking & poaching deploying detection dogs. Our dogs can detect wildlife contraband like ivory & pangolin scales but also weapons & detonation devices.

FOREST
ELEPHANTS
Across its range, forest elephants are threatened by expanding illegal wildlife economies that target the species for their ivory. They are at risk from forest loss due to industrial agricultural plantation.
WIE SIE HELFEN KÖNNEN
Engagieren Sie sich für Chengeta Wildlife, indem Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen, eine eigene Spendenaktion ins Leben rufen oder Ihre Fähigkeiten ehrenamtlich einbringen.